16.11.2023

Aufgaben und Übungen | Rätsel & Quiz

Am Montag ist es so weit: Aufwärmübungen für die erste Runde der Linguistik-Olympiade

Nächste Woche läuft die erste Runde der Linguistik-Olympiade. Wer jetzt noch ein bisschen üben möchte oder nach Beispielen sucht, um die Linguistik im Schulunterricht vorzustellen, findet hier vier knifflige Rätsel für logisch denkende Sprachliebhaber.

1. Sehbehindertenschrift

In der obigen Tabelle stehen einige englische Ausdrücke samt ihrer Entsprechungen in der im 19. Jahrhundert entwickelten Schrift für Sehbehinderte, in willkürlicher Reihenfolge. Finde heraus, welcher Ausdruck in der Schrift für Sehbehinderte welchem englischen Ausdruck entspricht.

2. Yuki

Das Yuki war eine bis Mitte des 20. Jh. in Nord-Kalifornien gesprochene Sprache. Unten folgen einige Sätze auf Yuki:

hyw qukqan noqk der Fisch lebt unter Wasser
kqamol qartwoshity hutqopk der Puma jagt den Hund
pilyt qachy konk die Sonne trocknet die Kleider
sak hychkqi qink das Kind schläft im Lager
musp qukqy mulat chqank die Frau gibt dem Hirsch Wasser
chqimit pilytwit koqk der Vogel geht zur Sonne
sak kqamoly nywk das Kind sieht den Puma
qiwom muly hychwit qunk der Teenager bringt den Hirsch zum Lager

 

a. Übersetze auf Deutsch:

1. qartwoshit hywy hutqopk.

2. sak chqimity muspwit qunk.

3. qiwom saky konk.

4. musp qachkqi qink.

 

b. Übersetze ins Yuki: 

5. Der Puma sieht die Frau.

6. Das Kind gibt dem Puma den Fisch.

7. Der Hirsch lebt unter der Sonne.

8. Der Teenager geht zum Vogel.

 

3. Devanāgarī

Unten stehen einige Sanskritwörter in der Indischen Schrift devanāgarī, mit ihrer Transkription und der deutschen Übersetzung:

वच् vac sprechen
म$न$ mene hat gedacht
यद् yad weil
वन vana Wald
व$द veda Wissen
दम dama Haus
जन jana Mensch
च&द् cud bewegen
य&ज् yuj verbinden
नम् nam biegen

Transkribiere jetzt die folgenden Sanskritwörter:

मन् ? denken
यम् ? halten
म&द् ? sich freuen
द$व ? Gott
वचन ? Wort

4. Drehu

Drehu ist eine Austronesische Sprache aus Neukaledonien. Betrachte die folgenden sieben Drehuwörter, gefolgt von ihren deutschen Übersetzungen. Die stehen aber nicht in der richtigen Reihenfolge!


Drehu: drai-hmitrötr, i-drai, i-jun, i-wahnawa, jun, uma-hmitrötr
Deutsch: ein Bund Bananen, Kalender, Knochen, Kirche, Sonntag (‘heiliger Tag’), Skelett

 

Finde jetzt die richtige Übersetzung aller Wörter aus dem Drehu. Hinweis: jun heisst ‘Knochen’.

 

 

 

 

Lösungen

1. Sehbehindertenschrift

1 = new world, 2 = add water, 3 = 12 women, 4 = all right, 5 = 50 jokes, 6 = not quite.

2. Yuki

a. 1 = Der Hund jagt den Fisch, 2 = Das Kind bringt den Vogel zur Frau, 3 = Der Teenager trocknet das Kind, 4 = Die Frau schläft in den Kleidern.


b. 5 = kqamol muspy nywk, 6 = sak hywy kqamolat chqank, 7 = mul pilytan noqk, 8 = qiwom chqimitwit koqk.

Grammatik: Reihenfolge der Satzteile ist Subjekt - Objekt - Indirektes Objekt - Verb. Die Nominalendungen sind: Subjekt -Ø, Dir. Objekt -y, Indir. Objekt -at, Direktiv -wit, Inessiv -kqi, Subessiv -an.

3. Devanāgarī

Die Devanāgarī ist eine Silbenschrift: jedes Zeichen steht für eine ganze Silbe. Solche Schriftarten sind etwa in Asien weit verbreitet (Hindi, Bengali, Tamil, Tibetisch, usw.). In dama, jana und vana siehst du jeweils 2 “kahle” Zeichen, ohne zusätzliche Schnörkel oben oder unten wie sie in allen anderen Wörtern sichtbar sind. Daraus lässt sich schliessen, dass das “kahle” Zeichen im Sanskrit jeweils einen Konsonanten plus a darstellt. Diese Annahme kann man testen: in vac, veda, yad, nam sind va, da, ya, na tatsächlich ohne Schnörkelchen geschrieben, und dies sind die einzigen Wörter mit Konsonanten gefolgt von a. Jetzt ergibt sich auch, dass ein Strichelchen unter dem Zeichen einen Konsonanten ohne folgenden Vokal darstellt, ein Schnörkel unter dem Zeichen gibt u wieder, und ein Strichelchen oberhalb heisst e. Somit lautet die Transkription der Wörter in der Aufgabe:

मन् man denken
यम् yam halten
म&द् mud sich freuen
द$व deva Gott
वचन vacana Wort


4. Drehu

drai-hmitrötr = Sonntag (heiliger Tag), i-drai = Kalender (Menge Tage),  i-jun = Skelett (Menge Knochen), i-wahnawa = Bund Bananen (Menge Bananen), uma-hmitrötr = Kirche (heiliges Haus).


Erklärung: im Drehu steht 3x i-, 2x -hmitrötr. Da jun ‘Knochen’ heisst, wird i-jun wohl ‘Skelett’ sein. Daraus folgt, dass i- Gruppen oder Mengen angibt. Dann bleibt für -hmitrötr die Bedeutung ‘heilig’, wie in Sonntag und Kirche (‘heiliges Haus’). Wenn du ‘Kalender’ als ‘eine Menge von Tagen’ betrachtest, heisst drai- also ‘Tag’. Jetzt kannst du auch die anderen Wörter übersetzen.

Weitere Artikel

Robotik

Lerndossier Robotik für Anfänger*innen

Im Rahmen des a+ Förderprogramms "MINT Schweiz" hat Vera Hausherr, Coach der World Robot Olympiad Schweiz (WRO), ein Lerndossier "Robotik für Anfänger*innen" konzipiert. Damit können Lehrpersonen und Schuler*innen die Robotik entdecken.

Linguistik

Am Montag ist es so weit: Aufwärmübungen für die erste Runde der Linguistik-Olympiade

Nächste Woche läuft die erste Runde der Linguistik-Olympiade. Wer jetzt noch ein bisschen üben möchte oder nach Beispielen sucht, um die Linguistik im Schulunterricht vorzustellen, findet hier vier knifflige Rätsel für logisch denkende Sprachliebhaber.

Chemie

A chemical crossword puzzle

October is nobel prize season. The perfect time to revisit the crossword about nobel prizes in chemistry which the Chemistry Olympiad created for this year's OlyDay. Whether you are a chemistry teacher looking for a fun activity for the last lesson of the day or just want to learn more - try it!

Mathematik

Drei olympische Mathe-Aufgaben

Mathematik bei der Olympiade ist etwas anderes als Mathematik im Schulzimmer. Aber was für Aufgaben begegnen einem bei dem Wettbewerb für junge Talente? Mit diesen Aufgaben können Sie ihre Schülerinnen und Schüler einmal Olympiaden-Luft schnuppern lassen.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Quiz: Die olympische Wissens-Challenge

Sechs von zehn Olympiaden starten jetzt ins neue Wettbewerbsjahr. Kennst du dich mit Molekülen, Grammatik oder Plattentektonik aus? Vor Formeln und tiefgründigen Fragen schreckst du nicht zurück? Die Fragen in diesem Quiz geben dir einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Wettbewerbe.

Verband

Linguistik

Philosophie

Robotik

Physik

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Sprichwortsalat

Von Lissabon bis Yerevan, von der Isle of Man bis Dortmund: Die internationalen Wissenschafts-Olympiaden finden dieses Jahr an den verschiedensten Orten statt. In diesem Rätsel sind die Sprichwörter einiger Gastgeberländer ziemlich durcheinander gekommen.