16.04.2024

Medienmitteilung

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los. Sie werden im Juli als Schweizer Delegation an die Internationale Linguistik-Olympiade in Brasilien reisen:

Am Samstag, 2. März fand an der Universität Bern die Finalprüfung der Schweizer Linguistik-Olympiade statt.

Sofia Lundgren (Quelle: JMM Brown)

Hanna Balmer (Quelle: Privat)

Gavriel Harvey (Quelle: Lara Gafner)

Dana Niederhäuser (Quelle: Privat)

Emilia Langenauer (Quelle: Privat)

Marvin Kessler (Quelle: JMM Brown)

Sára Köhalmi-Szabó (Quelle: Privat)

Mateo Zuluaga (Quelle: Privat)

Enea Rosenthal (Quelle: Privat)

Élodie Rumo (Quelle: Privat)

  • Sofia Lundgren, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Hanna Balmer, Kantonsschule Zürich Nord (ZH)
  • Gavriel Harvey, Kantonsschule Uetikon am See (ZH)
  • Dana Niederhäuser, Kantonsschule Rychenberg (ZH)

 

Ausserdem wurden je vier Silber- und Bronzemedaillen sowie vier Ehrenmeldungen verliehen (siehe Rangliste). 

Die Finalprüfung der Schweizer Linguistik-Olympiade fand am 2. März an der Universität Bern statt. Vier Stunden lang tauchten fast 80 schlaue Köpfe ein in die Welt von Schrift- und Zahlensystemen, Morphologie und Syntax. Die fünf Aufgaben drehten sich um wenig bekannte Sprachen aus dem Kaukasus, Nordost-Indien, Peru, Sibirien und Grönland. Von den Teilnehmenden der Linguistik-Olympiade wird nicht erwartet, dass sie diese Sprachen alle beherrschen. Die Herausforderung besteht vielmehr darin, durch logisches Denken anhand von wenigen Hinweisen den Aufbau einer fremden Sprache zu durchschauen. Nach der ersten Runde im November, an der insgesamt über 150 Mittelschülerinnen und Mittelschüler teilnahmen, konnten sich die Finalistinnen und Finalisten bei regionalen Workshops in Bellinzona, Lausanne, Olten und Zürich auf diese Herausforderung vorbereiten. 

Rangliste

Rang

Vorname

Name

Schule

Kanton

Gold

Sofia

Lundgren

Kantonsschule am Burggraben

SG

Gold

Hanna

Balmer

Kantonsschule Zürich Nord

ZH

Gold

Gavriel

Harvey

Kantonsschule Uetikon am See

ZH

Gold

Dana

Niederhäuser

Kantonsschule Rychenberg

ZH

Silber

Emilia

Langenauer

Stiftsschule Einsiedeln

SZ

Silber

Marvin

Kessler

Kantonsschule Baden

AG

Silber

Neriman

Sezgin

-

SO

Silber

Qixiang

Sun

International School Altdorf

UR

Bronze

Julia

Kessler

Kantonsschule Baden

AG

Bronze

Cohen

Herzig

Kantonsschule am Burggraben

SG

Bronze

Sára

Köhalmi-Szabó

Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl

ZH

Bronze

Mateo

Zuluaga

Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl 

ZH

Ehrenmeldung

Elvire

Rüfenacht

Kantonsschule Baden

AG

Ehrenmeldung

Enea

Rosenthal

Gymnasium am Münsterplatz

BS

Ehrenmeldung

Ursus

Wigger

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Ehrenmeldung

Élodie

Rumo

Kantonsschule Baden

AG

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.