19.12.2022

Resultate

Resultate Vorrunde 2022/23

Die Vorrunde der zweiten Linguistik-Olympiade war wiederum ein grosser Erfolg! Genau 111 Schülerinnen und Schüler haben sich an die vier Aufgaben gewagt, gleich viel wie im vorigen Jahr. 

Die Vorrunde der zweiten Linguistik-Olympiade war wiederum ein grosser Erfolg! Genau 111 Schülerinnen und Schüler haben sich an die vier Aufgaben gewagt, gleich viel wie im vorigen Jahr. Mit 6 französischsprachigen und 3 italienischsprachigen Teilnahmen ist die Sprachverteilung allerdings nicht ganz repräsentativ für die Schweiz und Liechtenstein insgesamt.

Was die Kantone betrifft ist Aargau am besten repräsentiert (26x), vor Liechtenstein (16x), Sankt Gallen (15x), Bern (7x), Zürich (7x), Zug (5x), Basel-Stadt (4x), Basel-Land, Luzern, Solothurn, Ticino, Uri (alle 3x), Appenzell-Ausserrhoden, Genf, Freiburg, Graubünden, Schwyz (alle 2x). 

Die Schulen mit den meisten Teilnehmern sind die Formatio Privatschule in Triesen, Liechtenstein (20x), die Kantonsschule Baden AG (18x) und die Kantonsschule am Burggraben SG (10x). Dies besagt aber nichts über die Scores derer Schülerinnen !

Und jetzt zum Endergebnis

Die maximale Punktzahl ist 46 Punkte. Ganze nahe dran sind mit 44.9 Punkten Neriman Sezgin, und mit 43 Punkten Luca CharlierSofia Lundgren und Dana Niederhäuser

Ganz knapp dahinter stehen Daniel Gonzalez Filipov (42.5), Julia Felber, Marvin Kessler, Patrizia Toscano, Yihang Xiong, Sotirias Birmpas (42), Kora Bürgi, Elena Knecht, Silvan Zumbrunn (41) und Julia Kessler, Hongjia Meng, Noah Rosenbaum, Enea Rosenthal, Kristian Suntev (40). 

Auch ein sehr gutes Ergebnis haben Alisa Druz Pliskin (39.9), Richard Salnikov (39.7), Emilia Langenauer, Eva Strauch, Gaia Poli (39), Bernadette Orglmeister, Minna Schwyter, Tirsa Falkenberg, Livia Behnisch, Zoë Belart, Sara Botan, Elodie Rumo (38–39), Orfa Falkenberg, Nina De Vito (37), Miriam Hausherr, Lena Libort, Plamena Prodanova und Melinda Widler (36–37) erzielt.

Ebenfalls in den Final geschafft haben es (in alphabetischer Reihenfolge): Erion Alijaj, Noelia Azzato, Alexander Benz, Olivier Demierre, Aylin Deveci, Philipp Dneprov, Ladina Eugster, Svenja Felber, Sophie Fachruddin, Anna Fodor, Iman Girardelli, Mikhail Gorshkov, Aline Grenacher, Letizia Guggenbühl, Leandro Guido, Hubertus Harmann, Gavriel Harvey, Cohen Herzig, Saskia Hoog, Sophie Hoop, Alina Iten, Henry Jeeves, Nicolas Keller, Lena Kling, Veronika Králiková, Hannah Aileen Kramer, Malin Kubbutat, Mantra Kumar, Pernilla Kündig, Luana Kunze, Maximilian Künzi, Malena Montini, Bryan Pasquier, Premilla Raeburn-Burgess, Jamina Raffainer, Julian Rinderer, Carolin Ritter, Tobias Ritter, Dominik Rožman, André Rüegger, Marat Salimov, Antonia Schaub, Sarah Schönenberg, Isis Schoolenberg, Selina Stadelmann, Selma Touhami, Tamara Trajkovic, Lukas Trösch, Daniel Turunc, Victoria Vaniet, Viktoria Veralli, Mischa Vezzoli, Elena Vogt, Gioia Vogt, Mohammed Wahidy, Florian Widler, Sina Wildschütte, und Lahja Wittwer.

Das Ergebnis schafft Zuversicht und hohe Erwartungen für das Finale in März.

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematik

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistik

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologie

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.