19.12.2022

Resultate

Resultate Vorrunde 2022/23

Die Vorrunde der zweiten Linguistik-Olympiade war wiederum ein grosser Erfolg! Genau 111 Schülerinnen und Schüler haben sich an die vier Aufgaben gewagt, gleich viel wie im vorigen Jahr. 

Die Vorrunde der zweiten Linguistik-Olympiade war wiederum ein grosser Erfolg! Genau 111 Schülerinnen und Schüler haben sich an die vier Aufgaben gewagt, gleich viel wie im vorigen Jahr. Mit 6 französischsprachigen und 3 italienischsprachigen Teilnahmen ist die Sprachverteilung allerdings nicht ganz repräsentativ für die Schweiz und Liechtenstein insgesamt.

 

Was die Kantone betrifft ist Aargau am besten repräsentiert (26x), vor Liechtenstein (16x), Sankt Gallen (15x), Bern (7x), Zürich (7x), Zug (5x), Basel-Stadt (4x), Basel-Land, Luzern, Solothurn, Ticino, Uri (alle 3x), Appenzell-Ausserrhoden, Genf, Freiburg, Graubünden, Schwyz (alle 2x). 

 

Die Schulen mit den meisten Teilnehmern sind die Formatio Privatschule in Triesen, Liechtenstein (20x), die Kantonsschule Baden AG (18x) und die Kantonsschule am Burggraben SG (10x). Dies besagt aber nichts über die Scores derer Schülerinnen !

 

Und jetzt zum Endergebnis

Die maximale Punktzahl ist 46 Punkte. Ganze nahe dran sind mit 44.9 Punkten Neriman Sezgin, und mit 43 Punkten Luca CharlierSofia Lundgren und Dana Niederhäuser

 

Ganz knapp dahinter stehen Daniel Gonzalez Filipov (42.5), Julia Felber, Marvin Kessler, Patrizia Toscano, Yihang Xiong, Sotirias Birmpas (42), Kora Bürgi, Elena Knecht, Silvan Zumbrunn (41) und Julia Kessler, Hongjia Meng, Noah Rosenbaum, Enea Rosenthal, Kristian Suntev (40). 

 

Auch ein sehr gutes Ergebnis haben Alisa Druz Pliskin (39.9), Richard Salnikov (39.7), Emilia Langenauer, Eva Strauch, Gaia Poli (39), Bernadette Orglmeister, Minna Schwyter, Tirsa Falkenberg, Livia Behnisch, Zoë Belart, Sara Botan, Elodie Rumo (38–39), Orfa Falkenberg, Nina De Vito (37), Miriam Hausherr, Lena Libort, Plamena Prodanova und Melinda Widler (36–37) erzielt.

 

Ebenfalls in den Final geschafft haben es (in alphabetischer Reihenfolge): Erion Alijaj, Noelia Azzato, Alexander Benz, Olivier Demierre, Aylin Deveci, Philipp Dneprov, Ladina Eugster, Svenja Felber, Sophie Fachruddin, Anna Fodor, Iman Girardelli, Mikhail Gorshkov, Aline Grenacher, Letizia Guggenbühl, Leandro Guido, Hubertus Harmann, Gavriel Harvey, Cohen Herzig, Saskia Hoog, Sophie Hoop, Alina Iten, Henry Jeeves, Nicolas Keller, Lena Kling, Veronika Králiková, Hannah Aileen Kramer, Malin Kubbutat, Mantra Kumar, Pernilla Kündig, Luana Kunze, Maximilian Künzi, Malena Montini, Bryan Pasquier, Premilla Raeburn-Burgess, Jamina Raffainer, Julian Rinderer, Carolin Ritter, Tobias Ritter, Dominik Rožman, André Rüegger, Marat Salimov, Antonia Schaub, Sarah Schönenberg, Isis Schoolenberg, Selina Stadelmann, Selma Touhami, Tamara Trajkovic, Lukas Trösch, Daniel Turunc, Victoria Vaniet, Viktoria Veralli, Mischa Vezzoli, Elena Vogt, Gioia Vogt, Mohammed Wahidy, Florian Widler, Sina Wildschütte, und Lahja Wittwer.

 

Das Ergebnis schafft Zuversicht und hohe Erwartungen für das Finale in März.

 

Weitere Artikel

Philosophie

Semifinal 2024/2025

On January 16, 44 young philosophers took part in the semi-finals of the Swiss Philosophy Olympiad.

Teleskop in der Urania Sternwarte

Physik

Resultate 2. Runde 2025

Am 15.1. fand die 2. Runde der Physik-Olympiade statt. In der zweiteiligen Theorieprüfung ging es unter anderem darum Eigenschaften des Schiffshebewerks Strépy-Thieu in Belgien zu berechnen und die Funktionsweise von Flüssigkristalltechnologie und Voltmetern zu verstehen.

Informatik

Qualification Round 2025 results

106 participants took on the challenge of competing in the 2025 Olympiad in Informatics. From September 15 to November 30, 2024, they had time to solve tricky programming tasks online.

Verband

Schulpreis für die Alte Kanti Aarau

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für die Alte Kanti Aarau: Zum sechsten Mal und zum fünften Mal in Folge gewinnt sie den Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade.

Verband

Der Jahresbericht 2023/2024

Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubiläumsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.

Verband

Das Olympiaden-Jahr 2023/2024 – Ein Rückblick in Zahlen

Im vergangenen Jahr begeistern sich 8’800 Jugendliche für eine erste Runde der zehn Olympiaden. 1’082 Schülerinnen und Schüler profitieren von ausserschulischem Unterricht in ihrem Lieblingsfach. 249 mehr als im Vorjahr! Doch welcher Kanton, welche Schule schickt am meisten Talente?