20.12.2021

Resultate

Die erste Vorrunde der Linguistik-Olympiade

Die Vorrunde der ersten Linguistik-Olympiade war ein grosser Erfolg! Um die 190 Schülerinnen und Schüler haben sich an die vier Aufgaben gewagt.

Die Vorrunde der ersten Linguistik-Olympiade war ein grosser Erfolg! Um die 190 Schülerinnen und Schüler haben sich an die vier Aufgaben gewagt, und 111 sind bis ans Ende gelangt und haben sie abgeschickt. Die Verteilung über die drei Olympiadesprachen und die unterschiedlichen Landesteilen ist auch ziemlich gut.

 

Insgesamt haben 9 Teilnehmer*innen die Vorrunde auf Italienisch absolviert, 17 auf Französisch, und 85 auf Deutsch. Was die Kantone betrifft ist Zürich am besten repräsentiert (26x), vor Sankt Gallen (15x), Liechtenstein (13x), Waadt (14x), Bern (8x) und Appenzell-Innerrhoden (5x). Mit nur wenigen Ausnahmen sind auch die anderen Kantone mit zumindest 1 Teilnehmende*r dabei.

 

Die Schulen mit den meisten Teilnehmenden sind die Kantonsschule Limmattal in Urdorf (16x), die Formatio Privatschule in Triesen (13x), und die Leysin American School (12x). Dies besagt aber nichts über die Score deren Schüler*innen !

 

Und jetzt zum Endergebnis :

 

Die maximale Punktenzahl von 130 wurde geschafft von Natascha-Kim Aebersold, Gion Caiquo, Richard Salnikov und Noah Rosenbaum.

 

Ganz knapp dahinter stehen Sinan Deveci (129 Punkte), Kora Bürgi (127), Luca Charlier, Laurence Kamber, Felix Meshach, Jasmin Studer (126).

 

Auch mit einem sehr guten Ergebnis sind geendet Ingrid Lundgren, Aileen Löblein (124), Valentin Lanz, Chantal Bichsel (123), Mara Stolz, Aline Prandstätter (122), Lana Baumann (120.5), Orfa Falkenberg (120), Patricija Tropčić (119), Leonardo Goldoni, Maja Scheffer (118), Patrik Müller, Mia Waibel (117), Kleo Perndreca (116), Lukasz Wesolowski, Maja A. Hnatów, Michèle Fedi, Dana Niederhäuser, Luka Stahl (115).

 

Ebenfalls in den Final geschafft haben es (in alphabetischer Reihenfolge): Sabira Ali, Julia Banzer, Lara Bienz, Peter Blanar, Cédric Blum, Sofie Bolleter, Sofia Bonazzola, Mohamed Bouchouata, Noah Deshayes, Nina De Vito, Philipp Dneprov, Alisa Druz Pliskin, Elina Elsässer, Seraina Elsener, Lorraine Ferrali, Mike Gubler, Morgana Gugolz, Nikita Gulnov, Salma Haifawi, Eric Hauser, Salome Hausheer, Oliver Hecht, Saskia Hoog, Tabea Hug, Kawahara, Hanna Klincewicz, Elisabeth Konzbul, Elion Krasniqi, I. Landolt, Vakaris J. Lapienis, Dea Likaj, Mô Lory, Maral Mahdinia, Fabienne Mazenauer, Maria Mehdi, Salomé Noël, Zoé Osifo, Lilo Patt, Sofia Polloni, Ian Pulis, Lucie Riat, Julian Rinderer, Carolin Ritter, Leonie Ritter, Tobias Ritter, Sina Rohner, Livio Rüesch, Fatima Fathe Saleh, Antonia Schaub, Magdalena Schauberger, Alexandra Scherer, Andrin Schmidt, Isis Schoolenberg, Sarina Schroff, Tobias Schwegler, Elric Städler, Nina Stähelin, Sophie Strasser Valbuena, Kristian Suntev, Dorota Šurková, Ece Teke, Ly Thao Pan, Vaniet, Viktoria Veralli, Soraya Veronesi, Vivien Walter Yoana Yordanova, Vincenza Zumstein.

 

 

Das Ergebnis schafft Zuversicht und auch hohe Erwartungen für das Finale in März.

 

 

Weitere Artikel

Physik

Fünf junge Physiker gewinnen Gold bei Schweizer Finale

An der Neuen Kantonsschule Aarau wurde am 18. und 19. März gegrübelt, gerechnet und getüftelt. 28 Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz widmeten das Wochenende ganz und gar ihrem Lieblingsfach. Für die besten Leistungen gab's Goldmedaillen – und Tickets nach Japan.

Philosophie

Verband

Die Weisheit steigt aufs Siegertreppchen

Vom 16. bis 19. März fand das Finale der Philosophie-Olympiade statt. 13 Jugendliche schrieben um die Wette. Zu gewinnen gab es neben Antworten auf existenzielle Fragen auch Medaillen und eine Reise in die Wiege der Philosophie. Der erste Platz ging zum ersten Mal seit zehn Jahren an die Romandie.

Physik

Resultate 2. Runde 2023

82 Schülerinnen und Schüler kämpften am 18. Januar um den Einzug in den Final der Schweizer Physik-Olympiade. In einer zweiteiligen Prüfung waren spannende Aufgaben aus den Themenbereichen Mechanik, Thermodynamik und Optik zu lösen.

Philosophie

Semifinal 2022/2023

On January 19, 41 young philosophers participated in three local semifinals in Fribourg, Köniz and Wetzikon to write essays and participate in philosophical workshops. 13 of them qualified for the final in March!

Chemie

Das sind die Finalist*innen der Chemie-Olympiade 2023

Mitte Januar trafen sich 50 neugierige Jugendliche aus dem Tessin, der Romandie, der Deutschschweiz und Liechtenstein an der Uni Bern. Sie entdeckten die Forschungslabore und lernten Neues von Forscher*innen. Zum Schluss lösten sie 12 Chemie-Probleme. 17 Jugendlichen gelang dies besonders gut.

Informatik

Informatik-Olympiaden-Tag 2023

139 Jugendliche haben sich der Herausforderung gestellt und bei der Informatikolympiade 2023 mitgemacht. Vom 15. September bis am 30. November 2022 hatten sie Zeit, knifflige Programmieraufgaben online zu lösen. Am SOI-Tag am 14. Januar wurden die Rätsel gelüftet und Preise verteilt!