22.11.2021

Wissen | Tipps

Tipps zum Lösen von Linguistik-Aufgaben

Diese Woche findet die Vorrunde der allerersten Linguistik-Olympiade statt. Hier sechs Tipps, die die helfen, die vier Aufgaben des Linguistik-Tests gut zu meistern.

1. Lies zuerst die Frage und die gegebenen Wörter oder Sätze ganz genau durch: alle Informationen, die benötigt sind um die Aufgabe zu lösen, sind darin enthalten. Ausserdem können in der Formulierung der Frage auch Hinweise verborgen sein, die dir bei der Lösung der Problems helfen.

2. Versuche, Muster und Zusammenhänge zu entdecken: suche nach Übereinstimmungen zwischen den unterschiedlichen Sätzen, Wörtern oder Schriftfragmenten und ihren Bedeutungen.

3. Ordne die Informationen aus der Aufgabe in Tabellen: achte z.B. auf Zahl, Person, Geschlecht, Laut/Aussprache, Funktion im Satz, Bedeutung, usw. Eine solche Übersicht kann dir oft helfen, neue Zusammenhänge zu durchschauen, oder um die Ursache eines bestimmten Phänomens zu erfassen.

4. Teste verschiedene Ansätze aus, wie du mit den Sätzen, Wörtern und Schriftfragmente umgehen kannst: lies nicht nur die Wörter in Isolation, sondern achte auch auf ihre Form, und versuche, Unterschiede in der Aussprache zu entdecken.

5. Lösungsweg: Formuliere in deiner Antwort möglichst klar, welcher logischer Gedankengang dich zur Lösung geführt hat.

6. Gib dich nicht zu rasch zufrieden: eine Aufgabe enthält oft mehr als nur eine regelmässige Übereinstimmung in Form oder Bedeutung. Denke weiter nach, bis du alle Informationen aus der Aufgabe geschöpft hast.

Weitere Artikel

Informatik

SOI Girls Camp 2023

Bist du zwischen 13 und 19 Jahren alt und möchtest mehr über Algorithmik lernen und auch gleich programmieren? Dann sei vom 11.06. - 17.06.2023 am SOI-Trainingslager nur für Mädchen in Saas-Grund dabei und lerne weitere interessierte Frauen aus der ganzen Schweiz kennen.

Philosophie

Essai gagnant des Olympiades de philosophie 2023

Philosophie.ch a publié l'essai de Guihlem Demierre sur la citation de Simone Weil: «La pensée est bien la suprême dignité de l’homme ; mais elle s’exerce à vide, et par suite ne s’exerce qu’en apparence, lorsqu’elle ne saisit pas son objet, lequel ne peut-être que l’univers.»

Philosophie

Essay des Zweitplatzierten der Philosophie-Olympiade 2023

Philosophie.ch publiziert den Essay von Yannis Müller zum Zitat von Simone Weil: « Das Denken ist zwar die höchste Würde des Menschen; aber es ist eine leere, nur scheinbare Tätigkeit, wenn es nicht seinen Gegenstand erfasst, der nur die Welt sein kann.»

Philosophie

Die Gewinner der letzten Philosophie-Olympiade am Zürcher Philosophie Festival

Während heute das Halbfinale der Philosophie-Olympiade 2023 stattfindet, wurde am Wochenende ebenfalls fleissig philosophiert: In Zürich wurde das Philosophie Festival abgehalten. Unsere Final-Gewinner von 2022 erzählen von ihren Erfahrungen beim philosophischen Speeddating.

Philosophie

Essay evaluation criteria explained - and more!

At the moment, our volunteers are grading the 140 essays which have been submitted for the first round 2022/2023 in accordance with the criteria of the International Philosophy Olympiad. Read about essay evaluation and other aspects of teaching philosophy in the Journal of Didactics of Philosophy.

Teilnehmende der Mathematik-Olympiade spielen das Berner Spiel Tichu.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Geographie

Mathematik

Physik

Wirtschaft

Linguistik

Olympische Gesellschaftsspiele

Der Winter ist da und wir verbringen mehr Zeit in Innenräumen. Was gibt es da Schöneres als sich mit Freunden und einer heissen Schoggi in ein Gesellschaftsspiel zu vertiefen? Hier unsere Spieltipps, sortiert nach Olympiadenfach.