02.08.2024

Medienmitteilung

Schweizer Jugendliche entschlüsseln in Brasilien seltene Sprachen

Eine fremde Sprache knacken wie einen Code. Vokabeln übersetzen, die man nie gelernt hat. So etwas können die 208 Jugendlichen, die aus 34 Ländern in die brasilianische Hauptstadt reisten, um vom 23. bis 31. Juli an der Internationalen Linguistik-Olympiade teilzunehmen. Vier Schweizerinnen und Schweizer trafen auf Talente aus aller Welt:

Von links nach rechts: Dana Niederhäuser, Tatiana Samrowski, Sofia Lundgren, Hanna Balmer, Gavriel Harvey. (Alle Bilder: Tatiana Samrowski)

Von links nach rechts: Gavriel Harvey, Dana Niederhäuser, Hanna Balmer.

  • Dana Niederhäuser, Kantonsschule Rychenberg (ZH)
  • Gavriel Harvey, Kantonsschule Uetikon am See (ZH)
  • Hanna Balmer, Kantonsschule Zürich Nord (ZH)
  • Sofia Lundgren, Kantonsschule am Burggraben (SG)

 

Nach der Olympiade ist vor der Olympiade

Im März haben sie in Bern am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade Gold gewonnen und sich damit ein Ticket an die Internationale Linguistik-Olympiade (IOL) gesichert, die dieses Jahr erstmals seit ihrer Gründung 2003 auf der Südhalbkugel ausgerichtet wurde. Für eine Medaille gereicht hat es auch bei der dritten Schweizer Teilnahme noch nicht, aber das nächste Ziel ist klar: “Ich hoffe, dass ich mich auch nächstes Jahr qualifiziere, wenn die IOL in Taiwan stattfindet”, meint Gavriel.“Dann würde ich mehr üben und hoffentlich etwas für die Schweiz gewinnen”. In Brasilien habe er erfahren, wie intensiv sich andere Teams vorbereitet haben. Auch die anderen Teilnehmenden würden sich freuen, es nächstes Jahr nochmal an die IOL zu schaffen. “Es ist ein unvergessliches, einzigartiges Erlebnis, hier zu sein!”, schwärmt Sofia. 

Diese Sprachen sprechen nur ganz wenige

Bei den Einzel- und Teamwettbewerben am 26. und 29. Juli ging es nicht etwa darum, besonders viele Sprachen zu sprechen, sondern sich mit Sprachen auseinanderzusetzen, die die Mehrheit der Teilnehmenden gar nicht kennt. “Es sind gleichzeitig Rätsel und Einladungen, etwas über andere Kulturen zu lernen. Ich finde es toll, wie man zum Teil etwas über Sprachen erfährt, die nur einige hundert oder sogar weniger Sprecher haben”, meint Sofia. In den Aufgaben gehe es einerseits um den Aufbau und das System der Sprachen, aber man lerne auch etwas über die Kulturen, in denen diese gesprochen werden, fügt Hanna hinzu.

Im Austausch mit anderen Kulturen

Die Linguistik-Olympiade sei gerade deshalb so interessant, weil man zum Lösen der Aufgaben grundsätzlich keine zusätzlichen Informationen brauche, erklärt Gavriel. Bei der Einzelprüfung habe es leider etwas an der nötigen Zeit gefehlt. “Die Herausforderung im Team war aber echt interessant - statt eine Sprache zu analysieren, haben wir Methoden der Sprachanalyse analysiert!” Wem so viel Analyse zu viel wird, der kann sich bei der IOL aber auch auf Ausflüge freuen, zum Beispiel eine Stadtführung in Brasilia, eine Exkursion zum Wasserfall Salto do Itiquira oder Besuche der jeweiligen Botschaften der Teams. Verschiedene Workshops und ein traditionelles Juline-Fest boten Einblicke in die brasilianische Kultur, insbesondere auch in die Kulturen indigener Völker in Brasilien. Gavriel lobt: “Die Atmosphäre bei den Workshops war echt war gut und ich habe viel gelernt!”

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/CxyIWeyxr98?si=dW5evCwWgM0I_lwG" width="560"></iframe>

Die Eröffnungszeremonie der IOL 2024.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Tatiana Samrowski, Linguistik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.