19.04.2023

Medienmitteilung

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden:

Die Finalist*innen hatten Spass an der Lösungsfindung und diskutierten nach der Prüfung rege. (Bild: Cyrille Boinay, Wissenschafts-Olympiade)

 

Luca Charlier. (Bild: Privat)

Marvin Kessler (Bild: Privat)

Enea Rosenthal (Bild: Privat)

Sarah Schönenberg (Bild: Privat)

Dana Niederhäuser (Bild: Privat)

Richard Salnikov (Bild: Privat)

Die Schweizer Linguistik-Olympiade wird von Freiwilligen organisiert, darunter auch schon Alumni der ersten Ausgabe 2021/2022 (Bild: Cyrille Boinay, Wissenschafts-Olympiade)

Goldmedaille :

  • Luca Charlier, Collège du Sud (FR)
  • Marvin Kessler, Kantonsschule Baden (AG)
  • Enea Rosenthal, Gymnasium Münsterplatz (BS)
  • Sarah Schönenberg, Kantonsschule Wohlen (AG)

Silbermedaille :

  • Dana Niederhäuser, Kantonsschule Rychenberg (ZH)
  • Sofia Lundgren, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Richard Salnikov, Kantonsschule Stadelhofen (ZH)
  • Cohen Herzig, Kantonsschule am Burggraben (SG)

Ausserdem wurden sieben Bronzemedaillen verliehen: 

  • Elena Knecht, Kantonsschule Schaffhausen (SH)
  • Bryan Pasquier, Gymnase de Renens (VD)
  • Gavriel Harvey, Kantonsschule Uetikon am See (ZH)
  • Daniel Turunc, Gymnasium Bäumlihof (BS)
  • Kristian Suntev, Gymnasium St. Antonius (AI)
  • Antonia Schaub, Gymnasium Bäumlihof (BS)
  • Silvan Zumbrunn, Gymnasium Thun (BE)

Am Samstag, 25. März herrschte in einem Hörsaal der Universität Bern höchste Konzentration. Die 53 besten von ursprünglich 111 Teilnehmenden der Schweizer Linguistik-Olympiade 2022/2023 waren aus dem ganzen Land angereist, um die Finalprüfung zu schreiben. Vier Stunden lang tauchten sie ein in die Welt von grammatikalischen Strukturen und sprachlichen Mustern. Es wurden Sätze auf Bibelhebräisch übersetzt, Schriftzeichen aus den Malediven entziffert und patagonische Varianten des Walisischen analysiert.

Solche Rätsel bereiten selbst Olympionik*innen Kopfzerbrechen. Die maximale Punktzahl von 100 blieb unerreicht. Der Erstplatzierte, Luca Charlier aus La Tour-de-Trême (FR), holte 89.5 Punkte. Zusammen mit den sieben anderen Gewinner*innen der Gold- und Silbermedaillen darf er an der Internationalen Linguistik-Olympiade teilnehmen, die von 21. – 29. Juli in Bulgarien stattfindet.

Der Wettbewerb findet seit 2003 jedes Jahr in einem anderen Land statt. Seit letztem Jahr ist  auch die Schweiz mit dabei - dank der Initiative engagierter Ehrenamtlicher, die die Schweizer Linguistik-Olympiade ins Leben gerufen haben, um mehr Jugendliche für Sprachwissenschaften zu begeistern

Von den Teilnehmenden der Linguistik-Olympiade wird nicht erwartet, dass sie die in den Prüfungen thematisierten Sprachen alle beherrschen. Die Herausforderung besteht vielmehr darin, durch logisches Denken anhand von wenigen Hinweisen den Aufbau einer unbekannten Sprache zu durchschauen.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 6'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematik

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Biologie

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.

Chemie

Diese vier jungen Talente repräsentieren die Schweiz an der Internationalen Chemie-Olympiade in Zürich

Am 15. April wurden an der ETH Zürich die vier Gewinner*innen ausgezeichnet. Sie gehören zu den über 300 Jugendlichen aus rund 90 Ländern, die im Juli an der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) antreten werden. Der Wettbewerb findet 2023 erstmals in der Schweiz statt.