Philosophie
Moral Saints
Essay written by gold medalist Gabriel Pospesel for the 2025 final of the Swiss Philosophy Olympiad.
25.10.2021
Beispiel einer Handschriftseite mit avestischer Schrift
Unten stehen zehn arabische Wörter mit ihrer deutschen Übersetzung. Aber aufgepasst: die Übersetzungen stehen nicht in der richtigen Reihenfolge!
Fragen:
1. Bestimme die korrekte Reihenfolge der Übersetzungen.
2. Übersetze das deutsche Wort Sternwarte auf Arabisch.
Fussnote: γ, ḫ und ’ sind spezifische Konsonanten des Arabischen.
Unten stehen die georgischen Monatsnamen in willkürlicher Reihenfolge:
თებერვალი, აპრილი, ივლისი, დეკემბერი, სექტემბერი, აგვისტო, იანვარი, ივნისი, მაისი, მარტი, ნოემბერი, ოქტომბერი
Frage:
Bestimme die Bedeutung aller georgischen Monatsnamen, und wie man sie (ungefähr) ausspricht.
Das Artschinische ist eine kaukasische Sprache aus der Republik Dagestan. Unten stehen einige Sätze auf Artschinisch mit ihren deutschen Übersetzungen. In den letzten vier Sätzen würden einige Wörter weggelassen:
1. x́it ax̄u | Der Löffel wurde schmutzig. |
2. dogi ebku | Der Esel fiel. |
3. uri arč̣ur | Das Fohlen versteckt sich. |
4. nôiš ebx̄u | Das Pferd blieb. |
5. x́it barḳur | Der Kochlöffel bricht. |
6. kutali berx̄ur | Der Sack bleibt. |
7. č̣ut aḳu | Das Krüglein brach. |
8. motol orq̄́ur | Das Zicklein ertrinkt. |
9. ḳunḳum oq̄́u | Das Kesselchen sank (= ertrank). |
10. k̂ut̄ali eku | Das Säckchen fiel. |
11. q̇on abč̣u | Das Zicklein versteckte sich. |
12. ___ ____ | Der Kessel wird schmutzig. |
13. ___ ____ | Der Krug brach. |
14. ḳêrt ____ | Das Eselfüllen fällt. |
15. biš ____ | Das Kalb versteckte sich. |
Frage:
Ergänze die Leerstellen im Artschinischen.
Fussnote: ô und ê sind spezifische Vokale, č̣, ḳ, k̂, q̇, q̄́, š, t, ̄ x́, x̄ spezifische Konsonanten des Artschinischen.
Frage 1: Lautstruktur der Wörter:
m-a-’m-a-l | m-i-γz-a-l | m-a-γz-ū-l | ’-ā-m-i-l |
m-a-’b-a-r | m-i-’b-a-r | ||
m-a-’b-a-d | m-i-rq-a-b | m-a-’b-ū-d | |
m-a-ḫz-a-n |
Die Kolumnen der Tabelle enthalten jeweils 4 (a-a), 3 (i-a), 2 (a-ū) Formen und 1 Form (ā-i). In den dt. Übersetzungen entsprechen dem 4 Wörter für Orte, 3 für Instrumente, 2 für Objekte und 1 für eine Person. Die Reihen der Tabelle geben die unterschiedlichen Handlungen an: arbeiten, überqueren, anbeten/betrachten, lagern. Es ergibt sich die folgende Lösung:
ma’mal ‘Betrieb’, miγzal ‘Spinnrad’, maγzūl ‘Garn’, ’āmil ‘Arbeiter’, ma’bar ‘Überquerungsstelle’, mi’bar ‘Fähre’, ma’bad ‘Heiligtum’, mirqab ‘Teleskop’, ma’būd ‘Götzenbild’, maḫzan ‘Lagerraum’.
Frage 2: ‘Sternwarte’ = ‘Ort wo man die Sterne betrachte’ = marqab.
Der einzige Weg zur Lösung führt über die Annahme, dass die georg. Monatsnamen in etwa den deutschen ähnlich sind, denn ein anderer Schlüssel wird nicht gegeben. Es gibt z.B. drei Namen, die mit b- anfangen, zwei mit v-, und zwei mit f-. Das Deutsche hat drei Monatsnamen mit J-, zwei mit M- und zwei mit A-. bdybcb und bdkbcb sind ausser einer Buchstabe identisch, wie bei dt. Juni und Juli. Unter der Annahme, dass eine georg. Buchstabe einer dt. Buchstabe ent spricht, kann das Rätsel allmählich gelöst werden. Am Ende erfolgt: bfydfhb ianuari, st,thdfkb feberuali, vfhnb marti , fghbkb aprili, vfbcb maisi , bdybcb iunisi, bdkbcb iulisi, fudbcnj aguisto, ctmntv,thb s e k temberi, jmnjv,thb o k tomberi, yjtv,thb noemberi, ltwtv,thb d e c emberi .
[P.S. Die Transkription weicht leicht ab von der offiziellen.]
Im Artsch. steht immer das Subjekt vorne, das Verb hinten. Präteritumformen enden auf -u, Präsensformen auf -ur, wobei zusätzlich ein -r- im Wort eingefügt wird.
Das Verb gibt auch (anders als z.B. im Deutschen) Informationen zum Unterschied zwischen ‘normalem’ und verkleinertem Subjekt: bei normalem Subjekt enthält der Stamm ein extra b. Gleiches gilt für erwachsene ggü. Jungtiere. Der Gegensatz zwischen Kochlöffel und ‘normalen’ Löffel zeigt, dass letztere als ‘klein’ eingestuft wird.
Es sind insgesamt vier Verbformen möglich, laut folgendem Schema:
‘klein’ | ‘normal’/‘erwachsen’ | |
Präteritum | VK-u | V-b-K-u |
Präsens | V-r-C-u-r | b-V-r-K-u-r |
wobei V = jedweder Vokal, K = jedweder Konsonant. Die Leerstellen können nun ergänzt werden: 12. ḳunḳum barx̄ur. 13. č̣ut abḳu. 14. ḳêrt erkur. 15. biš ač̣u.
Jetzt mitmachen bei der Linguistik-Olympiade
Seit 2003 findet die Linguistik-Olympiade international statt. In der Schweiz startet die Olympiade vom 23.-30. November 2021 mit der Vorrunde. Ende Mai 2021 hat die Vereinsversammlung der Wissenschafts-Olympiade die Linguistik-Olympiade als 10. Mitglied in den Verband aufgenommen. Initiator des Angebots ist der Linguistik-Dozent Michiel de Vaan. Unterstützt wird die Linguistik-Olympiade unter anderem von der SAGW und Movetia.