14.04.2022

Medienmitteilung

Die Siegerinnen und Sieger der ersten Schweizer Linguistik-Olympiade stehen fest

Es war eine Premiere: Am 26. März fand das Finale der allerersten Schweizer Linguistik-Olympiade an der Universität Bern statt. Über 50 Jugendliche analysierten die Struktur verschiedener Sprachen. Am 12. April wurde bekanntgegeben, welche der Finalistinnen und Finalisten zur ersten Schweizer Delegation an der Internationalen Linguistik-Olympiade gehören werden.

Am 26. März hatten die Teilnehmenden vier Stunden Zeit für fünf anspruchsvolle Aufgaben (Bild: Linguistik-Olympiade)

Gion Caiquo (Bild: Privat)

Marvin Lundgren (Bild: Privat)

Dana Niederhäuser (Bild: Privat)

Richard Salnikov (Bild: Privat)

Chantal Bichsel (Bild: Privat)

Sinan Deveci (Bild: Privat)

Sofie Bolleter (Bild: Privat)

Thao Ly Phan (Bild: Privat)

Mara Stolz (Bild: Privat)

Über 50 Jugendliche nahmen am Final teil. Zwölf von ihnen wurden mit Medaillen ausgezeichnet. (Bild: Linguistik-Olympiade)

Die Linguistik-Olympiade wurde von Studierenden, Forschenden und Lehrenden ins Leben gerufen, die mehr Jugendliche für Sprachwissenschaften begeistern wollen. (Bild: Linguistik-Olympiade)

Acht Schweizer Schülerinnen und Schüler haben Gold- und Silbermedaillen gewonnen und reisen im Juli an die Internationale Linguistik-Olympiade auf der Isle of Man:

 

Gold

  • Gion Caiquo, Kantonsschule Solothurn (SO)
  • Marvin Lundgren, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Dana Niederhäuser, Kantonsschule Rychenberg (ZH)
  • Richard Salnikov, Kantonsschule Stadelhofen (ZH)

 

Silber

  • Chantal Bichsel, Gymnasium Thun (BE)
  • Luca Charlier, Collège du Sud (FR)
  • Sinan Deveci, Realgymnasium Rämibühl (ZH)
  • Kristian Suntev, Gymnasium St. Antonius (AI)

 

Ausserdem wurden vier Bronzemedaillen verliehen:

 

  • Sofie Bolleter, Kantonsschule im Lee (ZH)
  • Thao Ly Phan, Kantonsschule Baden (AG)
  • Sofia Polloni, Liceo Diocesano (TI)
  • Mara Stolz, Kantonsschule Wil (SG)

 

Sprache jenseits des Schulunterrichts

 

Seit 2003 treffen sich an der die Internationalen Linguistik-Olympiade Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus aller Welt. Die Schweiz war bisher nicht dabei – doch das ändert sich dieses Jahr! Die Schweizer Linguistik-Olympiade wurde 2021 von Studierenden, Forschenden und Lehrenden ins Leben gerufen, die mehr Jugendliche für Sprachwissenschaften begeistern wollen. «Junge Menschen kommen sehr früh mit vielen Sprachen in Kontakt. Wir wollen ihnen bewusst machen, dass dies ein Reichtum ist», erklärt Michiel de Vaan, einer der Gründer des Wettbewerbs. «In der Sekundarstufe haben junge Menschen nicht immer die Möglichkeit, sich mit der Linguistik vertraut zu machen, und viele wissen nicht, was eine Linguistin oder ein Linguist tut».

 

Nicht nur für Sprachliebhaber

Der neue Wettbewerb erregte schon in seinem ersten Jahr die Aufmerksamkeit von über 100 Jugendlichen. Die 53 Finalistinnen und Finalisten qualifizierten sich über eine Vorrunde, die im Herbst online stattfand. Zur Vorbereitung konnten sie im Februar und März an verschiedenen Trainings-Workshops teilnehmen. Am 26. März reisten sie nach Bern - aus der Deutschschweiz, aus der Romandie, aus dem Tessin… Doch welche Sprachen jemand spricht, steht bei der Linguistik-Olympiade nicht im Vordergrund. «Ich hasse Sprachen», gibt ein Teilnehmer sogar zu. «Hier geht es mehr um logisches Denken, und das kann ich.» «Die Linguistik wirft einen eher analytischen Blick auf Sprache», erklärt eine andere Teilnehmerin, die später gerne Dolmetscherin werden möchte. «Literatur hingegen hilft uns, eine Kultur besser zu verstehen. Ich kann nicht sagen, was mir besser gefällt.» Während der vierstündigen Prüfung mussten die Teilnehmenden unter anderem den Genitiv einer eher unbekannten nordostkaukasischen Sprache ableiten, koreanische Schriftzeichen entschlüsseln und finnische Verben konjugieren. Das erfordert Kombinationsgabe, Kreativität und ein Gespür für den Aufbau von Sprachen.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. Unterstützt wird die Linguistik-Olympiade unter anderem von der SAGW und Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem. 

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.