02.08.2022

Medienmitteilung

Die Schweiz nimmt zum ersten Mal an der Internationalen Linguistik-Olympiade teil

Vom 25. bis 29. Juli fand auf der Isle of Man die 19. Internationale Linguistik-Olympiade für sprachbegeisterte Jugendliche statt. Unter den über 150 Teilnehmenden aus 36 Ländern waren zum ersten Mal auch acht Schweizer Mittelschülerinnen und Mittelschüler. Sie hatten sich bei der allerersten Schweizer Linguistik-Olympiade im März gegen über 50 Teilnehmende durchgesetzt:

Von links nach rechts: Marvin Lundgren, Kristian Suntev, Luca Charlier, Dana Niederhäuser, Gion Caiquo, Richard Salnikov, Chantal Bichsel, Sinan Deveci (Bild: Luca Charlier)

Von links nach rechts: Sinan Deveci, Luca Charlier, Chantal Bichsel, Gion Caiquo, Richard Salnikov, Marvin Lundgren, Dana Niederhäuser, Kristian Suntev (Bild: Christian Ebert)

Das erste Schweizer Team beim Teamwettbewerb. Von links nach rechts: Richard Salnikov, Dana Niederhäuser, Gion Caiquo, Marvin Lundgren (Bild: Bruno L'Astorina)

Das zweite Schweizer Team beim Teamwettbewerb. Von links nach rechts: Chantal Bichsel, Sinan Deveci, Kristian Suntev, Luca Charlier (Bild: Bruno L'Astorina)

  • Chantal Bichsel, Gymnasium Thun (BE)
  • Dana Niederhäuser, Kantonsschule Rychenberg (ZH)
  • Gion Caiquo, Kantonsschule Solothurn (SO)
  • Kristian Suntev, Gymnasium St. Antonius (AI)
  • Luca Charlier, Collège du Sud (FR)
  • Marvin Lundgren, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Richard Salnikov, Kantonsschule Stadelhofen (ZH)
  • Sinan Deveci, Realgymnasium Rämibühl (ZH)

 

Seit 2003 findet die Internationale Linguistik-Olympiade (IOL) jedes Jahr in einem anderen Land statt. Erstmals waren dieses Jahr auch Schweizerinnen und Schweizer am Start. Dies ist den engagierten Studierenden, Forschenden und Lehrenden zu verdanken, die die Schweizer Linguistik-Olympiade ins Leben gerufen haben um mehr Jugendliche für Sprachwissenschaften zu begeistern. Auch wenn es noch nicht für eine Medaille gereicht hat, war der Einstieg der Schweiz ein voller Erfolg. Mehrere der acht jungen Talente wollen nächstes Jahr gleich nochmal an der Linguistik-Olympiade teilnehmen.

 

Texte in fremden Sprachen entschlüsseln

 

Der Wettbewerb bestand aus einer sechsstündigen Einzel- und einer vierstündigen Teamprüfung. Letztere bestand aus einer grossen Aufgabe: Die Teilnehmenden mussten einen Text auf Manchu übersetzen. Dabei handelt es sich um eine fast ausgestorbene Sprache aus China. Es wurde nicht erwartet, dass die Teilnehmenden Manchu sprechen – oder irgendeine der anderen Sprachen, die in den Prüfungen vorkamen. Bei der Linguistik-Olympiade geht es nicht primär darum, besonders viele Sprachen zu beherrschen. Vielmehr brauchen die Jugendlichen logisches Denken, Kreativität und ein Verständnis für die Strukturen von Sprachen, damit sie auch dann Muster erkennen können, wenn sie mit unbekannten Schriften oder Vokabeln konfrontiert werden. «Die Aufgaben zeigen, dass auch die Sprachen, die auf dem ersten Blick sehr schwierig aussehen, nicht so anders sind als die unseren», erklärt die Linguistin Jessica Brown von der Universität Lausanne, die zusammen mit Christian Ebert die Schweizer Teams begleitet hat. «Sie zeigen auch, wieviel sprachliche Vielfalt es in der Welt gibt.»

 

Sprachliche und kulturelle Vielfalt entdecken

 

Die Vielfalt der Welt offenbarte sich den Teilnehmenden auch im Austausch mit den anderen Jugendlichen aus aller Welt. Neben den Prüfungen blieb genug Zeit, um zusammen die in der Irischen See gelegene Isle of Man zu erkunden - inklusive traditioneller Tänze und Jogging am Meer, wie Sinan Deveci erzählt. Sie habe unglaublich schlaue und begabte Menschen getroffen, schwärmt Chantal Bichsel. Die Linguistik-Olympiade habe ihr gezeigt, wie verschieden die Kulturen der Welt sind und wie stark sie die Menschen prägen. «Uns durch etwas, das uns alle fasziniert, verbunden zu sehen, hat mir sehr gut gefallen», meint die 18-Jährige. «Hier konnte man fast alle bisher gelernten Sprachen sprechen - mit Muttersprachlern!», erzählt Dana Niederhäuser. «Das Zusammensein mit dem Team hat auch sehr viel Spass gemacht, es hat sich wie eine richtige Familie angefühlt.»

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Associazione

Geografia

Vier junge Talente gewinnen Gold in Geographie

Am 11. November fand an der Kantonsschule Heerbrugg das Finale der Schweizer Geographie-Olympiade statt. 18 Erdkunde-Enthusiast*innen schrieben am Samstag Prüfungen und setzten sich für die Feldarbeit der Witterung aus. Vier von ihnen reisen nächstes Jahr an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotica

Associazione

Schweizer werden Robotik-Weltmeister

Zwei Aargauer Kantischüler haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November in Panama) auf den ersten Platz geschafft und sich gegen 90 andere Teams in ihrer Alterskategorie durchgesetzt. Insgesamt nahmen 1’200 Kinder und Jugendliche aus rund 80 Ländern teil - darunter zwölf aus der Schweiz.

Informatica

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatica

Associazione

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Matematica

Associazione

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatica

Associazione

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.